Aktuelles

Buchvorstellung »Einig Vaterland?!«

Bis heute wird die Geschichte der Bundesrepublik, der DDR und des wiedervereinigten Deutschland oft auf getrennten Wegen erzählt und geschrieben. Zugleich klaffen die Vorstellungswelten und Erfahrungsräume in Ost- und Westdeutschland auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung weiterhin auseinander, vielleicht sogar stärker als vor einigen Jahren. Das Buch »Einig Vaterland?«, herausgegeben von Daniel Deckers und Dominik […]

Zur Meldung

Jahrestagung 2025 der AG »Orte der Demokratiegeschichte«

Am 25. und 26. September 2025 fand unter dem Titel »Europa: Demokratisierung als transnationales Projekt?« die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft »Orte der Demokratiegeschichte« in Lörrach statt. Der Verbund von Einrichtungen zählt mittlerweile 114 Mitglieder, wobei die KGParl ein Gründungsmitglied ist. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung über die Potenziale transnational-vergleichender Demokratiegeschichtsvermittlung stand auch die Mitgliederversammlung der AG auf […]

Zur Meldung

Benedikt Wintgens über die Reichstagsverhüllung 1995

Im Sommer 1995 verzauberte die Verhüllung des Reichstagsgebäudes durch das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude viele Menschen, 30 Jahre danach diskutierte ein Zeitzeugen-Gespräch der Bundeskanzler-Helmut-Kohl Stiftung über den unwahrscheinlichen Erfolg der Aktion und die Liaison von Kunst und Politik. Bei der Veranstaltung »Kunst und Politik: 30 Jahre Verhüllung des Reichstages« am 23. September 2025 skizzierte Dr. […]

Zur Meldung

»Historische Parlamentarismusforschung« auf Docupedia-Zeitgeschichte

Auf Docupedia-Zeitgeschichte ist nun der von Andreas Biefang und Kommissionspräsident Dominik Geppert gemeinsam verfasste Artikel zum Thema »Historische Parlamentarismusforschung« erschienen. Der Artikel behandelt grundlegende Fragen wie Definition und Reichweite des modernen Parlamentarismus und stellt zentrale Themen der historischen Parlamentarismusforschung vor. Im Mittelpunkt steht dabei das deutsche Beispiel, wobei immer wieder vergleichend auf die parlamentarische Entwicklung […]

Zur Meldung

Was bleibt von der Bonner Republik? Benedikt Wintgens im Gespräch mit L.I.S.A.

Mitte September startet in Bonn der 55. Deutsche Historikertag unter dem Motto »Dynamiken der Macht«. Ein passender Anlass, den Blick auf Bonn und seine besondere Geschichte zu richten. Denn die Stadt am Rhein war selbst 50 Jahre lang eng mit der Macht verbunden – als Parlaments- und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1999. […]

Zur Meldung