Aktuelles

KGParl-Publikationen zur 1848er Revolution und Nationalversammlung

Anlässlich des 175. Jubiläums der Revolution von 1848/49 und der Wahl der Frankfurter Nationalversammlung stellt die KGParl einige ihrer wichtigen Publikationen zum Thema retrodigitalisiert zur Verfügung. Darunter Studien zur Verfassungs- und Wahlrechtsbewegung, zur Entstehung von Parteien und Interessenverbänden, Biografien liberaler und demokratischer Politiker, Darstellungen über die Konstituierung revolutionärer Parlamente in Deutschland und zur Wirkungsgeschichte der […]

Zur Meldung

Posting Paulskirche: Ein KGParl Live-Blog zum Revolutionsjubiläum 1848/49

Die Frankfurter Nationalversammlung aus Sicht der Abgeordneten und ihrer Briefpartner:innen Vor 175 Jahren, inmitten der europäischen Revolutionen von 1848/49, stand in Deutschland die Frankfurter Paulskirche im Zentrum der politischen Aufmerksamkeit. Seit März 1848 wurden hier die Wahlen zur Nationalversammlung, dem ersten gesamtdeutschen Parlament, vorbereitet. Und ab Mai 1848 diskutierten die Abgeordneten in der Paulskirche über […]

Zur Meldung

»Antiparlamentarismus in Europa«: Blogbeitrag von Andreas Schulz erschienen

In einem Beitrag für das Public-History-Portal der Konrad-Adenauer-Stiftung widmet sich Andreas Schulz dem Thema »Antiparlamentarismus in Europa«. Er zeigt, dass Kritik an der angeblich mangelnden Repräsentation des Volkes den Parlamentarismus seit jeher begleitete, wobei sich als Hauptgegner seit dem 19. Jahrhundert der Marxismus etablierte, der Parlamente als Instrumente »bürgerlicher Klassenherrschaft« abqualifizierte. Die Hoffnung, dass sich […]

Zur Meldung

Podiumsdiskussion »Abgeordnete, Lobbyisten, Seitenwechsler: Wer macht unsere Politik?«

Im Rahmen der Kooperationsveranstaltung »Lobbyismus und parlamentarische Demokratie. Praktiken und Diskurse im 19. und 20. Jahrhundert«, einer gemeinsamen Veranstaltung von KGParl und Stiftung Bundespräsident Theodor-Heuss-Haus am 12. und 13. Oktober 2023, findet am Abend des 12. Oktober die Podiumsdiskussion »Abgeordnete, Lobbyisten, Seitenwechsler: Wer macht unsere Politik?« statt. Herzliche Einladung! Donnerstag, 12. Oktober 2023, 19 Uhr […]

Zur Meldung

Einladung zur Tagung »Lobbyismus und parlamentarische Demokratie«

Am 12. und 13. Oktober 2023 findet das Theodor-Heuss-Kolloquium in Kooperation mit der KGParl zum Thema »Lobbyismus und parlamentarische Demokratie. Praktiken und Diskurse im 19. und 20. Jahrhundert« in Berlin statt. Hierzu herzliche Einladung! Lobbyismus begleitet die Entstehung parlamentarischer Systeme von Beginn an – und ist doch bis heute umstritten. Während die Einflussnahme von Interessenverbänden […]

Zur Meldung

Stellenausschreibung: Stud. Hilfskraft (m/w/d) KGParl-Geschäftsstelle

Zur Unterstützung der Geschäftsstelle der KGParl wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht. Die Stelle wird mit € 12,96/Stunde vergütet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 10 Stunden, die an zwei, in Absprache mit dem Geschäftsführer festgelegten Arbeitstagen in Präsenz abgeleistet werden. Dienstort ist das »Haus der Bundespresskonferenz« in Berlin-Mitte. Das Arbeitsgebiet umfasst hauptsächlich folgende […]

Zur Meldung

ZfG-Ausgabe zu Politikerinnen in der Weimarer Republik erschienen

Politikerinnen in der Weimarer Republik ist das im Mai 2023 erschienene Themenheft der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (71. Jahrgang, Heft 5) gewidmet, das von Barbara von Hindenburg (KGParl), Anja Kruke (AdsD) und Kerstin Wolff (AdF) herausgegeben wurde. Neben einer Einführung der Herausgeberinnen, die Forschungsstand und -perspektiven des Themas erläutert, beinhaltet das Themenheft drei Beiträge, die den […]

Zur Meldung