Aktuelles

KGParl-Jahresvortrag 2023: »Warum feiern wir Revolutionen?«

Am 5. Mai 2023 fand zum dritten Mal der Jahresvortrag der KGParl im Haus der Bundespressekonferenz, dem Sitz des Instituts, statt. Zum 175jährigen Jubiläum der Wahl und des Zusammentretens des ersten deutschen Nationalparlaments in der Frankfurter Paulskirche am 18. Mai 1848 stand die Veranstaltung in diesem Jahr ganz im Zeichen von Revolution und Revolutionserinnerung. Vor […]

Zur Meldung

KGParl-Publikationen zur 1848er Revolution und Nationalversammlung

Anlässlich des 175. Jubiläums der Revolution von 1848/49 und der Wahl der Frankfurter Nationalversammlung stellt die KGParl einige ihrer wichtigen Publikationen zum Thema retrodigitalisiert zur Verfügung. Darunter Studien zur Verfassungs- und Wahlrechtsbewegung, zur Entstehung von Parteien und Interessenverbänden, Biografien liberaler und demokratischer Politiker, Darstellungen über die Konstituierung revolutionärer Parlamente in Deutschland und zur Wirkungsgeschichte der […]

Zur Meldung

Posting Paulskirche: Ein KGParl Live-Blog zum Revolutionsjubiläum 1848/49

Die Frankfurter Nationalversammlung aus Sicht der Abgeordneten und ihrer Briefpartner:innen Vor 175 Jahren, inmitten der europäischen Revolutionen von 1848/49, stand in Deutschland die Frankfurter Paulskirche im Zentrum der politischen Aufmerksamkeit. Seit März 1848 wurden hier die Wahlen zur Nationalversammlung, dem ersten gesamtdeutschen Parlament, vorbereitet. Und ab Mai 1848 diskutierten die Abgeordneten in der Paulskirche über […]

Zur Meldung

Benedikt Wintgens beim Symposium »Zukunft Demokratieort Paulskirche und Haus der Demokratie«

Bei einem Symposium über die Paulskirche und das Haus der Demokratie in Frankfurt am Main, das am 16. Mai 2023 vom Deutschen Architekturmuseum Frankfurt im Haus am Dom veranstaltet wurde, präsentierte Benedikt Wintgens die Empfehlungen der Expertenkommission Paulskirche. Kommissionspräsident Dominik Geppert war Mitglied der Expertenkommission zur Zukunft der Paulskirche, Benedikt Wintgens ein Jahr lang ihr […]

Zur Meldung

Das Editionsprogramm »Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949-2005« präsentiert neue Funktionen auf der Website fraktionsprotokolle.de

Der Editionsbereich der KGParl hat weitere Funktionen der Website fraktionsprotolle.de hinzugefügt und damit auch den bisherigen Beta-Betrieb verlassen. Die Erschließung der historischen Protokolle der Sitzungen der Bundestagsfraktionen seit 1949 ist nun über ein verbessertes Personenregister mit fast 11.000 Einträgen (davon knapp 7.000 in den Protokollen erwähnt) und eine neue Kalenderansicht möglich. Im Personenregister (1) ist […]

Zur Meldung

Im KGParl-Kolloquium: Lars Behrisch

Am 10. Mai 2023 präsentierte Lars Behrisch (Universität Utrecht) im KGParl-Kolloquium Ergebnisse eines Buchprojekts zur Demokratiegeschichte, das nach Kontinuitäten und Wandel von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart fragt und den Zusammenhang von Partizipation und Gleichheit hervorhebt.

Zur Meldung

Die KGParl in den Medien: 1848 ein europäisches Ereignis

Die »Süddeutsche Zeitung« berichtete am 6. Mai 2023 in dem von Gustav Seibt verfassten Artikel »Ein europäisches Ereignis« über den KGParl-Jahresvortrag von Christopher Clark (University of Cambridge). Bei der Veranstaltung am 5. Mai hatte sich Clark für einen gesamteuropäischen Blick auf die Jahre 1848/49 starkgemacht. → zum Artikel

Zur Meldung

126. Mitgliederversammlung der KGParl

Am 6. Mai 2023 fand die 126. Mitgliederversammlung der KGParl unter der Leitung des Kommissionspräsidenten, Prof. Dr. Dominik Geppert (Universität Potsdam), statt. Zum ersten Mal nahm an der Sitzung der neue Direktor beim Deutschen Bundestag, Staatssekretär Dr. Michael Schäfer, teil. Mit Prof. Dr. Elke Seefried (RWTH Aachen) und Prof. Dr. Michael Koß (Universität Lüneburg) wurden […]

Zur Meldung