Aktuelles

Neuerscheinung: »Leopold Braun (1868-1943)«

Kunst, Politik, Bohème und die Frage: Wozu malt man ein Parlament? Der Maler und Zeichner Leopold Braun stammte aus einer prominenten Wiener Politikerfamilie: Als Ziehsohn von Victor und Emma Adler erlebte er die Gründung der österreichischen Sozialdemokratie hautnah mit, während seine älteren Brüder in der deutschen Schwesterpartei Karriere machten. Es war wohl seine Herkunft aus […]

Zur Meldung

Neuerscheinung: »Die transnationale Zusammenarbeit sozialistischer Parteien in der Zwischenkriegszeit«

Eine Analyse der außenpolitischen Kooperations- und Vernetzungsprozesse am Beispiel von SPD, SFIO und Labour Party Das Buch erzählt die Geschichte der Zusammenarbeit der drei einflussreichsten sozialistischen Parteien Europas zwischen den Weltkriegen – SPD, SFIO und Labour Party. Der Autor widerlegt die überwiegend negative Einschätzung der Forschung über die Wirkungen der »Sozialistischen Arbeiterinternationale«. Er zeigt, dass […]

Zur Meldung

Gastvortrag: Joachim Wintzer in der Konrad-Adenauer-Stiftung

Vortrag auf der Tagung »Helmut Kohl und die Reform der CDU 1966–1978« Die Tagung fand am 7. März 2018 im Rahmen der Reihe »Die Ära Kohl im Gespräch« statt. Joachim Wintzer stellte Forschungsergebnisse vor, die er als Bearbeiter der Sitzungsprotokolle der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in der siebten Wahlperiode 1972–1976 gewonnen hatte. Er referierte über die Planungsgruppe der […]

Zur Meldung

Neuerscheinung: »Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus in Europa«

Der fünfte Band der Reihe »Parlamente in Europa« widmet sich einem zentralen Thema der Parlamentarismusforschung: der Kritik an der repräsentativen Demokratie und der militanten Opposition gegen das parlamentarische System. Beide Phänomene, Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus, sind Begleiterscheinungen des modernen Parlamentarismus und der Demokratiegeschichte. Die Beiträge dieses Bandes behandeln anhand einzelner Fallbeispiele aus verschiedenen Epochen Europas das […]

Zur Meldung

Stellenausschreibung der KGParl: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Bei der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e. V. (KGParl), ist ab 1. April 2018 eine Vollzeitstelle, zunächst auf ein Jahr befristet, mit einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / einem Wissenschaftlichen Mitarbeiter zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe E 14 TVöD. Die KGParl wird institutionell durch den Deutschen Bundestag gefördert. Sie hat […]

Zur Meldung