Aktuelles

Vortrag von Benedikt Wintgens bei der Stiftung Adam von Trott e.V.

Am 16./17. November 2018 referierte Benedikt Wintgens in Imshausen bei der Tagung »Suche nach einem Deutschland. Die Gesellschaft Imshausen und die geistige Erneuerung nach 1945«. Wintgens zeichnete ein Porträt des Publizisten und Juristen Curt Bley, der sich – aus dem Geist der Kreisauer Traditionen – für den liberalen Rechtsstaat und die Pressefreiheit eingesetzt hat. Der […]

Zur Meldung

Gemeinsamer Workshop mit dem IfZ »Demokratisches Europa«

Am Institut für Zeitgeschichte (IfZ) in München fand vom 15. bis 16. November 2018 der in Kooperation mit der KGParl veranstaltete Workshop »Das ›demokratische Europa‹? Demokratie- und Parlamentarismusgeschichte Europas seit 1970« statt. Für die KGParl referierte Bettina Tüffers über die Selbstwahrnehmung, Selbstparlamentarisierung und Selbstauflösung der Volkskammer der DDR von 1989–1990. Der Beitrag präsentierte wesentliche Ergebnisse […]

Zur Meldung

Neuerscheinung: »Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland«

Der Deutsche Bundestag 1949–1969 Mit dieser Studie wird die Rolle des Deutschen Bundestages im Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren von 1949 bis 1969 untersucht. Hierbei stehen die Funktions- und Arbeitsweise des westdeutschen Parlaments, seine Rolle als Gesetzgeber und als Kontrolleur der Regierung sowie das Mit- und Gegeneinander von Regierungs- und Oppositionsfraktionen im Zentrum […]

Zur Meldung

Tobias Kaiser hält »Antrittsvorlesung« als Privatdozent in Jena

Am 23. Oktober 2018 konnte Tobias Kaiser mit dem öffentlichen Vortrag »Frauenstimmrecht als Vollendung der Demokratie? Die Debatten um die Einführung des gleichen Wahlrechts für Männer und Frauen und ihre historische Bedeutung« sein Habilitationsverfahren an der Friedrich-Schiller-Universität Jena abschließen. Dr. phil. habil. Tobias Kaiser ist nun Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte. Seine Habilitationsschrift trägt […]

Zur Meldung

Vortrag von Sven Jüngerkes an der Universität Regensburg

Vortrag über die Diskussionen innerhalb der SPD-Bundestagsfraktion zum 1. Eherechtsreformgesetz von 1977 an der Universität Regensburg Anlässlich des interdisziplinären Symposium »Scheidung ohne Schuld – Die Eherechtsreform 1977« (10. und 11. Oktober 2018) referierte Sven Jüngerkes über die kontroverse Haltung der SPD-Bundestagsfraktion während der 6. und 7. Wahlperiode (1969–1976) zur auch in der Öffentlichkeit hoch umstrittenen […]

Zur Meldung