Aktuelles

Im KGParl-Kolloquium: Florian Schikowski

Im KGParl-Kolloquium am 11. September 2019 präsentierte Florian Schikowski vom Leibnitz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam das Konzept seines Dissertationsprojekts »Übernahme auf Augenhöhe? Die Geschichte des Zusammengehens von Bündnis 90 und den Grünen«. Die Arbeit wird von Prof. Dr. Frank Bösch und Prof. Dr. Thomas Lindenberger betreut und von der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert.

Zur Meldung

Mitgliederversammlung der AG Orte der Demokratiegeschichte

Am 5. und 6. September 2019 traf sich die »Arbeitsgemeinschaft Orte der Demokratiegeschichte« zu ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung und Jahrestagung in Weimar. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, die Wahrnehmung der deutschen Demokratiegeschichte bundesweit zu fördern. Aktuell gehören dem Zusammenschluss 48 Organisationen an. Für die KGParl, die zu den Gründungsmitgliedern der AG gehört, nahm an dem Treffen […]

Zur Meldung

Buchvorstellung mit Podiumsdiskussion: »70 Jahre Deutscher Bundestag – Schlaglichter auf den Parlamentarismus in Bonn«

Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Konstituierung des Deutschen Bundestages veranstaltete die KGParl am 4. September 2019 eine Buchvorstellung mit Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Haus der Geschichte in Bonn. Nach Grußworten von Prof. Dr. Harald Biermann (Kommunikationsdirektor Stiftung Haus der Geschichte) und Prof. Dr. Andreas Schulz (Geschäftsführer der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen […]

Zur Meldung

Erstes Kooperationstreffen der KGParl mit Wikimedia Deutschland e.V.

Am 28. August 2019 fand in der Berliner Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland e.V. ein erstes Treffen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der KGParl und Wikimedia statt. Zentrales Anliegen des Treffens war es, die Kooperationsmöglichkeiten beider Vereine gemeinsam auszuloten. Nach einer Einführung in die Arbeit der Wikimedia und ihrer verschiedenen Projekte, darunter »Wikipedia«, »Wikidata« und »Wikimedia Commons«, […]

Zur Meldung

Im KGParl-Kolloquium: Maurizio Cau

Im KGParl-Kolloquium am 21. August 2019 präsentierte Dr. Maurizio Cau vom Italienisch-Deutschen Historischen Institut in Trient erste Ergebnisse einer vergleichenden Studie zur Bedeutung von Wahlplakaten in italienischen und deutschen Wahlkämpfen der 1940er und 1950er Jahre. Die Arbeit ist Teil einer am Italienisch-Deutschen Historischen Institut entstehenden Gesamtdarstellung zum Thema »Medialisierung der Wahl zwischen Moderne und Neuzeit«.

Zur Meldung