Aktuelles

Neues aus dem Forschungsnetzwerk EuParl.net

Die Frühjahr-/Sommer-Ausgabe 2019 des EuParl.net-Newsletters ist erschienen. Sie informiert über Veranstaltungen, neue Buchpublikationen und künftige Projekte der Mitgliedsinstitute des European Information and Research Network on Parliamentary History. In dieser Ausgabe im Fokus: Die Einführung des Frauenwahlrechts und der Eintritt von Frauen in Politik und Parlament, die Entwicklung parlamentarischer Praxis in Mittel- und Osteuropa und Asien […]

Zur Meldung

Greifswalder Koeppentage 2019 mit Vortrag von Benedikt Wintgens

Am 26. Juni 2019 hielt Benedikt Wintgens im Rahmen der »Greifswalder Koeppentage 2019« im Literaturzentrum Vorpommern einen Vortrag mit dem Titel »Zur politischen Kulturgeschichte von Wolfgang Koeppens Bonn-Roman ›Das Treibhaus‹«. Dabei stellte Benedikt Wintgens den literarischen Text und seine zeitgenössische Rezeption als relevante Quellen vor, die die politischen und gesellschaftlichen Diskurse der 1950er Jahre widerspiegeln […]

Zur Meldung

Vortrag von Benedikt Wintgens zur literarischen Repräsentation der parlamentarischen Demokratie

Am 25. Juni 2019 hielt Benedikt Wintgens im Forschungskolloquium der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte von Prof. Dr. Alexander Gallus an der Technischen Universität Chemnitz einen Vortrag mit dem Titel »Parlamente im Roman. Politik und Literatur in Deutschland – eine Spurensuche seit 1848«. Ausgehend von seiner Studie zum »Treibhaus Bonn« stellte er weitere Beispiele […]

Zur Meldung

Im KGParl-Kolloquium: Nicolas Batteux

Im Rahmen des KGParl-Kolloquiums präsentierte Nicolas Batteux (Paris-Sorbonne) am 19. Juni 2019 erste Ergebnisse seines Dissertationsprojektes »Krisenmanagement im Rahmen der 68er-Bewegung durch die SPD-Bundestagsfraktion und die sozialistische Fraktion in der französischen Nationalversammlung im Vergleich (1967-1972)«. Das Projekt wird von Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix (Paris-Sorbonne) betreut, die seit 2008 Mitglied der Kommission ist.

Zur Meldung

Neues Projekt der KGParl: »Parlamentarismus in Deutschland 1815–2020. Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie«

Unter dem Arbeitstitel »Parlamentarismus in Deutschland 1815–2020. Historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie« bereitet die KGParl eine Gesamtdarstellung des Parlamentarismus in einem Band vor. Mit dem Buch soll eine Lücke auf dem deutschen Buchmarkt geschlossen werden, für den eine solche historische Überblicksdarstellung bislang fehlt. Geplant ist keine chronologische Erzählung. Stattdessen werden zentrale Probleme der deutschen […]

Zur Meldung