Aktuelles

»What about Bonn?«: APuZ-Ausgabe mit Beitrag von Benedikt Wintgens erschienen

50 Jahre lang tagte der Deutsche Bundestag in Bonn. In Folge der deutschen Wiedervereinigung entschieden sich die Abgeordneten im Juni 1991 dann für die Rückkehr des Regierungssitzes an die Spree. Dass mit dem Ende der »Bonner Republik« auch eine politische Ära zum Abschluss kam, macht die jetzt erschienene APuZ-Ausgabe »Bonn« zum Thema. Sieben Beiträge nehmen […]

Zur Meldung

Vortrag von Benedikt Wintgens bei einer Tagung über den Parlamentarischen Rat

Am 23. Mai 1949 wurde in Bonn das Grundgesetz unterzeichnet, ein zentraler Moment deutscher Demokratiegeschichte. Aus diesem Anlass veranstaltete die Humboldt-Universtität zu Berlin gemeinsam mit dem Bundesrat die interdisziplinäre Tagung »Das improvisierte Parlament. Die Entstehung des Grundgesetzes im Parlamentarischen Rat 1948/49«, die von 11. bis 13. April 2024 im Bundeshaus Bonn stattfand. Den Veranstaltungsauftakt bildeten […]

Zur Meldung

Stellenausschreibung: Stud. Hilfskraft (w/m/d) im Editionsprojekt »Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–2005«

Zur Unterstützung der KGParl wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft (w/m/d) gesucht. Die Stelle wird mit € 12,96/Stunde vergütet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 10 Stunden, die an zwei, in Absprache festgelegten Arbeitstagen in Präsenz abgeleistet werden. Dienstort ist Berlin-Mitte. Die KGParl hat ihre Büros im »Haus der Bundespresskonferenz«. Das Arbeitsgebiet umfasst hauptsächliche folgende Aufgaben: […]

Zur Meldung

»Tausend Aufbrüche«: Artikel von Tobias Kaiser in der FAZ

Am 25. März 2024 veröffentlichte die FAZ den Gastbeitrag »Tausend Aufbrüche?« von Tobias Kaiser. Er vergleicht die Entwicklung der Parteiensysteme in West und Ost. Der Essay ist Folge 11 bzw. der vierte Beitrag der KGParl für die im Oktober 2023 gestartete Artikelserie »Einig Vaterland?« des Ressorts »Die Gegenwart« unter der Leitung von Daniel Deckers. Anlässlich […]

Zur Meldung

Im KGParl Kolloquium: Joline Schmallenbach

Am 20. März 2024 präsentierte Joline Schmallenbach, Germanistin der Universität Siegen, erste Forschungsergebnisse ihres Dissertationsprojekts im KGParl-Kolloquium. Der Titel ihres Vortrags lautete »Sprachliche Legitimierungsstrategien – Eine qualitative Analyse des Allgemeinwohl-Topos in aktuellen Lobbyschreiben an den Deutschen Bundestag«.

Zur Meldung