Aktuelles

Stellenausschreibung: Wissenschaftl. Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fraktionenprojekt (100%, TVöD-Bund E13)

Stellenausschreibung Die Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. (KGParl) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung des Editionsprogramms »Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–2005« Wissenschaftl. Mitarbeiter*in (m/w/d) (100%, 39 h/Woche, TVöD-Bund E13) vorzugsweise im Bereich Digital Humanities. Die Stelle ist zunächst bis Ende 2024 befristet mit der Option auf Verlängerung. Die KGParl ist […]

Zur Meldung

Über die Bedeutung von Wahlkämpfen und Wahlen für die SPD vor 1914: Aufsatz von Andreas Biefang erschienen

Der von Andreas Biefang verfasste Aufsatz »Konflikthafte Vergemeinschaftung. Wahlkämpfe und Wahlen als Agenten der Identitätsbildung in der Sozialdemokratie vor 1914« ist nun in dem online abrufbaren, von Peter Beule und Stefan Müller herausgegebenen Band über die »Kohäsionskräfte in der deutschen Sozialdemokratie vor 1914« (Heft 16 der Beiträge aus dem Archiv der sozialen Demokratie) erschienen. → […]

Zur Meldung

Demokratiegeschichte und Zeitgeschichtsforschung: Interview mit Benedikt Wintgens

Für zeitgeschichte|online haben sich Sonja Levsen, Professorin für Neueste Geschichte an der Universität Trier, Claudia C. Gatzka, Historikerin und akademische Rätin a.Z. an der Universität Freiburg, Benedikt Wintgens, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. (KGParl) und Janosch Steuwer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Halle-Wittenberg, über den Stand der […]

Zur Meldung

»Quo vadis, Parlamentarismus?«: Webtalk mit Dominik Geppert

Zum Abschluss ihrer Digitalreihe, die sich verschiedenen Aspekten des Parlamentarismus widmete, lud die Friedrich-Naumann-Stiftung am 16. November 2022 KGParl-Kommissionspräsident Prof. Dr. Dominik Geppert zu einem gemeinsamen Gespräch mit dem Journalisten Thomas Zorn über die Frage ein, ob die parlamentarische Demokratie in einer »Zangenbewegung« zwischen Exekutive und Jurisdiktion ausgehöhlt werde. Denn immer wieder sind es Regierungen […]

Zur Meldung