Aktuelles

Aufsatz von Tobias Kaiser zur Sicherheit von Parlamenten

Das Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2024/2025 (JBÖS) ist mit einem Aufsatz von Tobias Kaiser erschienen: »Das Prinzip der Parlamentsautonomie in Sicherheitsfragen in historischer Perspektive: Parlamentarische Polizeigewalt, Bedeutung der Gewaltenteilung und das Institut einer Parlamentspolizei«. Darin diskutiert er im historischen Längsschnitt und im internationalen Vergleich zentrale Grundsatzfragen der Sicherheit von Parlamenten.

Zur Meldung

Reichstagswahlen und Volksabstimmungen in Frankfurt am Main in den Jahren 1933–1938: Vortrag von Bettina Tüffers

Auf der internationalen  Konferenz »Le fascisme dans les urnes / Fascism at the ballot box (Europe 1918–1945)«, die vom 12.-14. November 2025 an der Universität Bordeaux-Montaigne stattfand, hielt Bettina Tüffers einen Vortrag zum Thema »A Walk of Loyalty, a march of gratitude and love. Elections and referendums 1933–1938 in Frankfurt am Main, reported by the […]

Zur Meldung

Bürgerbriefe als Partizipationsform: Vortrag von Anna Hesse

Vom 5. bis 7. November 2025 fand die 17. Tagung des Deutsch-französischen Historikerkomitees in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München–Berlin statt. Thema der Tagung war »Die Demokratie (ab)schaffen – Praktiken der Partizipation und des Protests (19.–21. Jahrhundert)«. Für die KGParl nahm Anna Hesse an der Veranstaltung mit einem Vortrag über Bürgerbriefe als Form politischer […]

Zur Meldung

Arbeitskreis Digitale Protokolleditionen: Austausch über digitale Werkzeuge und Vermittlungsformen in Berlin

Am 4. und 5. November 2025 traf sich der Arbeitskreis Digitale Protokolleditionen auf Einladung der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e. V. (KGParl) zu seinem jährlichen Präsenztreffen in Berlin. Unter dem Leitthema »Digitale Werkzeuge beim Edieren« diskutierten die Teilnehmer:innen Neuigkeiten aus den laufenden Editionen und von Konferenzteilnahmen, den Rücklauf einer Umfrage […]

Zur Meldung

Tagung »Visuelle Repräsentationen des Parlamentarismus seit 1789. Ein europäisches Panorama«

26.–28. November 2025, Deutsches Historisches Institut, Paris Ohne Bilder kann der moderne Parlamentarismus nicht existieren. Als repräsentative Herrschaftsform, die auf tendenziell freien Wahlen und dem freien Mandat beruht, ist er auf schriftliche, mündliche und visuelle Kommunikation mit dem »Volk« angewiesen, um das Vertrauen der Wähler in die politische Vertretung herzustellen und zu erhalten. Seit dem […]

Zur Meldung