Aktuelles

Bürgerbriefe als Partizipationsform: Vortrag von Anna Hesse

Vom 5. bis 7. November 2025 fand die 17. Tagung des Deutsch-französischen Historikerkomitees in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München–Berlin statt. Thema der Tagung war »Die Demokratie (ab)schaffen – Praktiken der Partizipation und des Protests (19.–21. Jahrhundert)«. Für die KGParl nahm Anna Hesse an der Veranstaltung mit einem Vortrag über Bürgerbriefe als Form politischer […]

Zur Meldung

Tagung »Visuelle Repräsentationen des Parlamentarismus seit 1789. Ein europäisches Panorama«

26.–28. November 2025, Deutsches Historisches Institut, Paris Ohne Bilder kann der moderne Parlamentarismus nicht existieren. Als repräsentative Herrschaftsform, die auf tendenziell freien Wahlen und dem freien Mandat beruht, ist er auf schriftliche, mündliche und visuelle Kommunikation mit dem »Volk« angewiesen, um das Vertrauen der Wähler in die politische Vertretung herzustellen und zu erhalten. Seit dem […]

Zur Meldung

CfP: »Auf Achse – Parlamentarische Reisetätigkeit, Außenpolitik und internationale Vernetzung«

Workshop am 4.–5. November 2026 in Berlin Der Workshop »Auf Achse – Parlamentarische Reisetätigkeit, Außenpolitik und internationale Vernetzung« widmet sich einer bislang wenig erforschten parlamentarischen Praxis: den Auslandsreisen von Bundestagsabgeordneten und ihrer Bedeutung für Außen- und Entwicklungspolitik sowie für das parlamentarische Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland. Reisen von Abgeordneten – ob als Delegationen, Fraktionsgruppen oder Einzelreisen […]

Zur Meldung

Workshop: Digitale Editionen der Zeitgeschichte zwischen KI und Linked Open Data

Am 4. und 5. Dezember 2025 findet in den Räumen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl) in Berlin der Workshop »Digitale Editionen der Zeitgeschichte zwischen KI und Linked Open Data« statt. Die Veranstaltung widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Chancen, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Großen Sprachmodellen (LLMs) […]

Zur Meldung

80 Jahre CDU Brandenburg – Vortrag von Benedikt Wintgens

Am 16. Oktober 2025 erinnerte die Konrad-Adenauer-Stiftung in Potsdam an die Gründung der CDU in Brandenburg auf den Tag genau 80 Jahre zuvor. Benedikt Wintgens erläuterte in einem Vortrag die schwierigen Anfänge der Partei in der Sowjetischen Besatzungszone und ihre Neukonstituierung als eigenständige politische Kraft im Kontext der »Friedlichen Revolution« 1989/90. Anschließend diskutierte er mit dem […]

Zur Meldung