Aktuelles

»Historische Parlamentarismusforschung« auf Docupedia-Zeitgeschichte

Auf Docupedia-Zeitgeschichte ist nun der von Andreas Biefang und Kommissionspräsident Dominik Geppert gemeinsam verfasste Artikel zum Thema »Historische Parlamentarismusforschung« erschienen. Der Artikel behandelt grundlegende Fragen wie Definition und Reichweite des modernen Parlamentarismus und stellt zentrale Themen der historischen Parlamentarismusforschung vor. Im Mittelpunkt steht dabei das deutsche Beispiel, wobei immer wieder vergleichend auf die parlamentarische Entwicklung […]

Zur Meldung

Was bleibt von der Bonner Republik? Benedikt Wintgens im Gespräch mit L.I.S.A.

Mitte September startet in Bonn der 55. Deutsche Historikertag unter dem Motto »Dynamiken der Macht«. Ein passender Anlass, den Blick auf Bonn und seine besondere Geschichte zu richten. Denn die Stadt am Rhein war selbst 50 Jahre lang eng mit der Macht verbunden – als Parlaments- und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1999. […]

Zur Meldung

443 Sitzungsprotokolle der FDP-Bundestagsfraktion online

Auf www.fraktionsprotokolle.de stehen ab sofort weitere 443 Protokolle kostenfrei zur Verfügung. Sie dokumentieren die Sitzungen der FDP-Bundestagsfraktion in den Jahren 1969 bis 1983, der Zeit der sozial-liberalen Koalition auf Bundesebene. Eine Auswahl der Quellen ist als Buch in der von Volker Stalmann bearbeiteten Edition »Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1969–1983« im Droste-Verlag erschienen. Seit 1993 […]

Zur Meldung

Veranstaltungsankündigung: Buchvorstellung »Einig Vaterland?« am 29. September 2025

Bis heute wird die Geschichte der Bundesrepublik, der DDR und des wiedervereinigten Deutschland oft auf getrennten Wegen erzählt und geschrieben. Zugleich klaffen die Vorstellungswelten und Erfahrungsräume in Ost- und Westdeutschland auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung weiterhin auseinander, vielleicht sogar stärker als vor einigen Jahren. Das Buch »Einig Vaterland?«, herausgegeben von Daniel Deckers und Dominik […]

Zur Meldung

35 Jahre nach der Deutschen Einheit: Veranstaltungsreihe zur Rolle der 10. Volkskammer der DDR – Fortsetzung

Am 18. März 2025 jährte sich die Wahl der 10. Volkskammer der DDR zum 35. Mal. Als einzig frei gewählte Volksvertretung in der Geschichte der DDR kam ihr eine besondere Rolle im Vereinigungsprozess zu. Die 10. Volkskammer trat ihr Mandat in einer Phase tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche an und wirkte im Frühjahr und Sommer 1990 maßgeblich […]

Zur Meldung