Fraktionen im Bundestag
Die KGParl hat es sich zum Ziel gesetzt, die Sitzungsprotokolle bzw. die verschriftlichten Tondokumente der wichtigsten Fraktionen im Deutschen Bundestag sukzessive editorisch zu erschließen und zu veröffentlichen. Die Kommission stellt damit der historischen und anderweitig parlamentsbezogenen Forschung sowie der interessierten Öffentlichkeit eine gut handhabbare und verlässliche Quellengrundlage zur Verfügung. Für die beiden großen Bundestagsfraktionen CDU/CSU und SPD liegen für die Jahre von 1949 bis 1976 bereits Editionen vor, ebenso für die FDP von 1949 bis 1969 sowie für die Grünen von 1983 bis 1990. Ergänzt wird dieses Material durch die edierten Protokolle der CSU-Landesgruppe im Bundestag von 1949 bis 1983.
Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1969–1983
Die Bildung der sozial-liberalen Koalition nach der Bundestagswahl 1969 stellte eine Zäsur in der Geschichte der FDP dar. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg kam es auf Bundesebene zu einem Bündnis zwischen liberalem Bürgertum und sozialdemokratischer Arbeiterbewegung. Getragen wurde die Koalition von dem Willen zur Neuausrichtung der Deutschland- und Ostpolitik und der Forderung nach gesellschaftspolitischen Reformen.
Die hier veröffentlichten Sitzungsprotokolle zeichnen nicht nur das politische Wirken des parlamentarischen Arms der FDP im Bundestag nach, sondern machen auch die Spannungs- und Konfliktlinien deutlich, die die Fraktion durchzogen. Die Dokumente ermöglichen zudem Einblicke in das keineswegs konfliktfreie Verhältnis zwischen den beiden Koalitionspartnern, die gegen Ende vor allem in der Sicherheits- und Wirtschaftspolitik keinen gemeinsamen Nenner mehr finden konnten
Im Rahmen des vom Deutschen Bundestag institutionell geförderten Editionsprogramms »Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–1990« wurde der Forschungsschwerpunkt 2013 neu strukturiert und personell erweitert. Die Fortsetzung der Editionsarbeit über den bereits publizierten Zeitraum hinaus ist damit sichergestellt. Im Januar 2020 wurde der Bearbeitungszeitraum des Projekts durch Beschluss des Editionsbeirats bis 2005 erweitert.
Seit 2013 werden die Protokolle der CDU/CSU- und der SPD-Fraktion parallel und wahlperiodenweise in Editionen veröffentlicht. Die Protokolle der Fraktion der FDP sowie die der Landesgruppe der CSU werden jeweils in Wahlperioden übergreifenden Editionen bearbeitet. Aufgrund des großen Materialumfangs erscheint jeweils eine kommentierte Auswahl der Protokolle in Buchform. Parallel wird der komplette Dokumentenbestand aller bearbeiteten Fraktionen in dem Online-Portal des Editionsprogramms unter »fraktionsprotokolle.de« veröffentlicht.
Die KGParl erschließt so eine einzigartige Quelle zur Geschichte der parlamentarischen Kultur und des Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland für Forschung und Öffentlichkeit. Mittelfristig entsteht so eine weltweit einzigartige Dokumentation zur internen Kommunikations- und Entscheidungsstruktur in einem modernen Parlament. Die Edition leistet damit auch einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung und zur Aufklärung über die Grundlagen unserer parlamentarischen Demokratie.
Kontakt: Sven Jüngerkes