Aktuelles

Vortrag von Barbara von Hindenburg über die parlamentarische Repräsentation von Frauen

Am 19. November 2024 hielt Barbara von Hindenburg im Rahmen der Ringvorlesung »Elisabeth Selbert, Gleichstellung und das Grundgesetz« an der Universität Kassel den Vortrag »Der lange Weg der Frauen in die Parlamente«, der die historischen Entwicklungen von der ersten Wahl von Parlamentarierinnen in der Weimarer Republik bis zum Ende der Bonner Republik erläuterte. Die Reihe […]

Zur Meldung

Tagung »Antiparlamentarismus im Europa der Zwischenkriegszeit« am 8./9. November in Weimar

Das 22. Internationale Symposium der Stiftung Ettersberg fand in diesem Jahr in Kooperation mit der KGParl zum Thema »Antiparlamentarismus im Europa der Zwischenkriegszeit« in Weimar statt. Die Zwischenkriegszeit rückt heute wieder in den Fokus der historisch vergleichenden politischen Bildung, gilt sie doch als die Zeit, in der neu entstehende Demokratien scheiterten, die in fast allen […]

Zur Meldung

Die KGParl in den Medien: Verrohung der Debattenkultur im Parlament?

Am 1. November 2024 erschien der Beitrag »Wie die AFD den Bundstag lächerlich macht« des Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Der Artikel über die Verrohung der Debattenkultur im Parlament zitiert auch den Geschäftsführer der KGParl, Andreas Schulz. Die Nachricht wurde unter anderem durch tagesschau.de, Spiegel online, Zeit online sowie die Morgennachrichten im Deutschlandfunk aufgegriffen. → Zum Artikel […]

Zur Meldung

Aufsatz von Volker Stalmann über »Die deutsche Außenpolitik der Jahre 1921 und 1922 im Widerstreit der Meinungen« erschienen

In dem Beitrag, der in dem von Detlef Lehnert herausgegebenen Sammelband »Krisendemokratie 1921/22. Politische, sozioökonomische und kulturelle Polarisierung in großstädtischer Tagespresse« vor Kurzem erschienen ist, werden nicht nur die zentralen außenpolitischen Ereignisse in ihrer journalistischen Spiegelung der jeweiligen politischen Richtungen thematisiert, sondern auch die Brüchigkeit des nationalen Konsenses in der Außenpolitik und die damit verbundenen […]

Zur Meldung