Aktuelles

Online-Angebot des Bundestags zum Paulskirchen-Jubiläum: Kommissionsmitglieder im Interview

Anlässlich des Zusammentretens der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche vor 175 Jahren hat der Deutsche Bundestag sein digitales Angebot um die Sonderseite https://www.bundestag.de/parlament/geschichte/paulskirche erweitert. Im Fokus steht dabei die Rolle der Parlamente in der Revolution. Hier finden sich auch Interviews mit den Kommissionsmitgliedern Hélène Miard-Delacroix und Dieter Langewiesche sowie Sir Christopher Clark, die die Bedeutung […]

Zur Meldung

Abgeordnetenleben 1871–1918: Lukas Moll und Matthias Berg im Podcast

Die im Mai 2023 erschienene 8. Folge des von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (München) veröffentlichten Podcasts »HiKo-Cast« ist dem von der KGParl gemeinsam mit der HiKo initiierten Forschungsprojekt »Abgeordnetenleben 1871–1918 – die sozialen und kulturellen Grundlagen parlamentarischer Repräsentation« gewidmet. Rede und Antwort stehen Lukas Moll (KGParl) und Matthias Berg (HiKO), […]

Zur Meldung

Benedikt Wintgens beim Symposium »Zukunft Demokratieort Paulskirche und Haus der Demokratie«

Bei einem Symposium über die Paulskirche und das Haus der Demokratie in Frankfurt am Main, das am 16. Mai 2023 vom Deutschen Architekturmuseum Frankfurt im Haus am Dom veranstaltet wurde, präsentierte Benedikt Wintgens die Empfehlungen der Expertenkommission Paulskirche. Kommissionspräsident Dominik Geppert war Mitglied der Expertenkommission zur Zukunft der Paulskirche, Benedikt Wintgens ein Jahr lang ihr […]

Zur Meldung

Vortrag von Benedikt Wintgens über den Demokratieort Paulskirche

Im Forschungskolloquium der Lehrstühle für Neuere und Neueste Geschichte der Kommissionsmitglieder Prof. Dr. Christoph Cornelißen und Prof. Dr. Andreas Fahrmeir berichtete Benedikt Wintgens am 15. Mai 2023 an der Goethe-Universität Frankfurt über die Paulskirche im Jahr des 175jährigen Jubiläums des ersten deutschen Nationalparlaments.

Zur Meldung

Das Editionsprogramm »Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949-2005« präsentiert neue Funktionen auf der Website fraktionsprotokolle.de

Der Editionsbereich der KGParl hat weitere Funktionen der Website fraktionsprotokolle.de hinzugefügt und damit auch den bisherigen Beta-Betrieb verlassen. Die Erschließung der historischen Protokolle der Sitzungen der Bundestagsfraktionen seit 1949 ist nun über ein verbessertes Personenregister mit fast 11.000 Einträgen (davon knapp 7.000 in den Protokollen erwähnt) und eine neue Kalenderansicht möglich. Im Personenregister (1) ist […]

Zur Meldung