Aktuelles

CfP: »Auf Achse – Parlamentarische Reisetätigkeit, Außenpolitik und internationale Vernetzung«

Workshop am 4.–5. November 2026 in Berlin Der Workshop »Auf Achse – Parlamentarische Reisetätigkeit, Außenpolitik und internationale Vernetzung« widmet sich einer bislang wenig erforschten parlamentarischen Praxis: den Auslandsreisen von Bundestagsabgeordneten und ihrer Bedeutung für Außen- und Entwicklungspolitik sowie für das parlamentarische Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland. Reisen von Abgeordneten – ob als Delegationen, Fraktionsgruppen oder Einzelreisen […]

Zur Meldung

Workshop: Digitale Editionen der Zeitgeschichte zwischen KI und Linked Open Data

Am 4. und 5. Dezember 2025 findet in den Räumen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl) in Berlin der Workshop »Digitale Editionen der Zeitgeschichte zwischen KI und Linked Open Data« statt. Die Veranstaltung widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Chancen, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Großen Sprachmodellen (LLMs) […]

Zur Meldung

Vortrag von Bettina Tüffers zur 10. Volkskammer der DDR

Am 24. Oktober 2025 hielt Bettina Tüffers auf Einladung des Akademiezentrums Sankelmark im Rahmen des Seminars »Wendejahre: Die deutsche Wiedervereinigung und ihre Folgen« den Vortrag »1989/90: Pläne und Errungenschaften des ersten und letzten demokratischen Parlaments der DDR«.

Zur Meldung

80 Jahre CDU Brandenburg – Vortrag von Benedikt Wintgens

Am 16. Oktober 2025 erinnerte die Konrad-Adenauer-Stiftung in Potsdam an die Gründung der CDU in Brandenburg auf den Tag genau 80 Jahre zuvor. Benedikt Wintgens erläuterte in einem Vortrag die schwierigen Anfänge der Partei in der Sowjetischen Besatzungszone und ihre Neukonstituierung als eigenständige politische Kraft im Kontext der »Friedlichen Revolution« 1989/90. Anschließend diskutierte er mit dem […]

Zur Meldung

Neuerscheinung: »Einig Vaterland? 31 Essays zur deutsch-deutschen Geschichte«

Bis heute wird die Geschichte der Bundesrepublik, der DDR und des wiedervereinigten Deutschland oft auf getrennten Wegen erzählt und geschrieben. Zugleich klaffen die Vorstellungswelten und Erfahrungsräume in Ost- und Westdeutschland weiterhin auseinander, vielleicht sogar stärker als vor einigen Jahren. Diesen Fliehkräften will sich dieses Buch entgegenstellen. Die Grundidee der 31 in diesem Band versammelten Essays […]

Zur Meldung