Aktuelles

Vortrag von Andreas Biefang über die (Nicht-)Visualisierung des Wählens 1848

Auf einer vom Masaryk-Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften organisierten internationalen Tagung zum Thema »Wahlkultur 1848«, die am 11. und 12. März 2025 in Prag stattfand, hielt Andreas Biefang einen Vortrag, in dem er die Gründe für die weitgehend fehlende Bildlichkeit der damaligen Wahlen erläuterte und das vorhandene Material in den Kontext der europäischen Entwicklung […]

Zur Meldung

Workshop: »Parlamentarische Repräsentation in der Krise. Was können Historiker zur aktuellen Debatte beitragen?«

Am 20. und 21. März 2025 veranstaltet die KGParl in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München–Berlin den Workshop »Parlamentarische Repräsentation in der Krise. Was können Historiker zur aktuellen Debatte beitragen?«. Die Veranstaltung beleuchtet aktuelle Herausforderungen der parlamentarischen Repräsentation und diskutiert mögliche Ursachen anhand verschiedener Themenschwerpunkte, darunter »Parlamentarismus und (National-)Staat«, »Parlamentarismus und Ökologie« sowie »Parlamentarismus […]

Zur Meldung

Stellenausschreibung: Wissenschaftl. Projekt-Mitarbeiter:in (m/w/d) (100%, 39 h/Woche, TVöD-Bund E13)

Die Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. (KGParl) sucht zum 1. Juni 2025 zur Verstärkung des Editionsprogramms »Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–2005« eine:n Wissenschaftl. Projekt-Mitarbeiter:in (m/w/d) (100%, 39 h/Woche, TVöD-Bund E13) Im Rahmen des durch den Deutschen Bundestag geförderten Editionsprogramms »Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–2005« erschließt und kommentiert die KGParl die […]

Zur Meldung

»Weimarer Verhältnisse«? Beitrag von Volker Stalmann

Seit geraumer Zeit ist die sorgenvolle Frage zu hören, ob sich die Bundesrepublik wieder »Weimarer Verhältnissen« nähert. Den Hintergrund dieser Fragestellung bilden die Zunahme der im Bundestag vertretenen Parteien, das Auftreten einer rechtsradikalen Partei wie der AfD, der Niedergang der Volksparteien CDU/CSU und SPD sowie die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Koalitionsbildung. Aus Anlass der […]

Zur Meldung

Jahresbericht 2023 online

Erstmals veröffentlicht die KGParl ihren Jahresbericht für das Jahr 2023 online. Auf 115 Seiten gibt er Einblick in die Arbeit der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., ihre Aufgaben, Ziele und Forschungsschwerpunkte. Zudem dokumentiert er die im Berichtsjahr gestarteten und abgeschlossenen Projekte, Neuveröffentlichungen, Veranstaltungen sowie Erfolge in der Wissenschaftskommunikation. → Jahresbericht […]

Zur Meldung