Aktuelles

Zum 75. Jahrestag der ersten Bundestagswahl: Benedikt Wintgens im Interview

Am 15. August 1949 fand die erste Bundestagswahl statt. Über die Bedeutung dieser ersten freien Wahl seit dem Ende der Weimarer Republik sprach Benedikt Wintgens mit der Katholischen Nachrichtenagentur, dem Südwestrundfunk und der Deutschen Welle. → SWR 1-Interview zum Nachhören → Zum Beitrag der Deutschen Welle → Zum Beitrag der Katholischen Nachrichtenagentur

Zur Meldung

50 KGParl-Publikationen zur Geschichte der Bundesrepublik online

Vor 75 Jahren entstand mit dem Grundgesetz eine demokratische Verfassung, konstituierte sich der Deutsche Bundestag und wurde neben der Bundesrepublik Deutschland die DDR gegründet. Anlässlich dieser Jahrestage stellt die KGParl im Jahr 2024 fünfzig ihrer thematisch einschlägigen Studien zur Parlamentarismus- und Parteiengeschichte seit 1949 digital zur Verfügung. Sie sind kostenfrei abrufbar unter: https://kgparl.de/publikationen »Digitalisiert als […]

Zur Meldung

»Bonn ist nicht Weimar?« Beitrag von Benedikt Wintgens im Sammelband »Gefühlte Demokratie«

Der Band »Gefühlte Demokratie«, herausgegeben von Eckart Conze (Universität Marburg) und Astrid Wallmann, Präsidentin des Hessischen Landtags, fragt nach der Bedeutung von Gefühlen für die deutsche Demokratiegeschichte. Im Besonderen geht es um die Verarbeitung der »Weimarer Erfahrung« im 20. und 21. Jahrhundert. Von Benedikt Wintgens stammt der Beitrag: »Bonn ist nicht Weimar? Politische Erfahrungs- und […]

Zur Meldung

Im KGParl-Kolloquium: Hannah Runden

Am 17. Juli 2024 hielt Hannah Runden (Universität zu Köln) im KGParl-Kolloquium den Vortrag »Zwischen öffentlicher und privater Fürsorge. Städtische Obdachlosigkeit im Rhein-Ruhrgebiet in der Weimarer Republik (1919–1932)«.

Zur Meldung