Aktuelles

Zum Tod von Prof. Dr. Lothar Gall

Mit Bedauern haben wir den Tod unseres langjährigen Mitglieds Prof. Dr. Lothar Gall (3. Dezember 1936 – 20. Juni 2024) zur Kenntnis genommen. Prof. Gall war seit 1978 Kommissionsmitglied.

Zur Meldung

Neuerscheinung: Ende der Bonner Republik? Der Berlin-Beschluss 1991 und sein Kontext

25 Jahre nach dem Berlin-Umzug erscheint mit dem vorliegenden Sammelband erstmals eine historische Einordnung des Übergangs von Bonn nach Berlin. Am 20. Juni 1991 beschloss der Bundestag in Bonn, dass Berlin – neben der Funktion als deutscher Hauptstadt – auch Sitz von Parlament und Regierung sein sollte. Die mit knapper, aber eindeutiger Mehrheit getroffene Entscheidung […]

Zur Meldung

Interview mit Andreas Schulz über »Bürgertum und politische Bürgerlichkeit«

Auf Einladung von Prof. Dr. Barbara Wolbring stand Andreas Schulz am 13. Juni 2024 im Rahmen des Seminars »Bildung in der Bundesrepublik. Persönliche Sinnstiftung und politisches Programm« an der Goethe-Universität Frankfurt Rede und Antwort über »Bürgertum und politische Bürgerlichkeit«. Die Seminarteilnehmer und Studentinnen führten ein strukturiertes Experteninterview, das in selbstproduzierten Podcasts zum Seminarthema Verwendung findet. […]

Zur Meldung

»Die Frankfurter NSDAP vor dem Krieg«: Aufsatz von Bettina Tüffers

In dem soeben erschienenen Sammelband »Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus«, herausgegeben von Christoph Cornelißen und Sybille Steinbacher, beschreibt Bettina Tüffers in ihrem Aufsatz »Die Frankfurter NSDAP vor dem Krieg« die Entwicklung der nationalsozialistischen Partei von ihren Anfängen als extremistischer Splittergruppe aus dem völkisch-antisemitischen Milieu im Jahr 1922 über die Übernahme der Stadtregierung 1933 bis […]

Zur Meldung

Vortrag von Benedikt Wintgens über Bonn in der Literatur

Am 12. Juni 2024 diskutierte eine Tagung in Bonn über die Bonner Republik sowie Erinnerung und Demokratie in regionaler Perspektive. Benedikt Wintgens steuerte einen Vortrag bei über Bonn als Ort von Politik und Literatur. Die Veranstaltung wurde konzipiert vom LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbands Rheinland in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv und der Stadthistorischen […]

Zur Meldung