35 Jahre nach der Deutschen Einheit: Veranstaltungsreihe zur Rolle der 10. Volkskammer der DDR
Am 18. März 2025 jährte sich die Wahl der 10. Volkskammer der DDR zum 35. Mal. Als einzig frei gewählte Volksvertretung in der Geschichte der DDR kam ihr eine besondere Rolle im Vereinigungsprozess zu. Die 10. Volkskammer trat ihr Mandat in einer Phase tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche an und wirkte im Frühjahr und Sommer 1990 maßgeblich an der politischen Gestaltung des Übergangs zur Deutschen Einheit mit.
Der Jahrestag ist 2025 Anlass für die Veranstaltungsreihe »Erfüllte Hoffnungen/Enttäuschte Erwartungen – Demokratie jetzt und hier?!«. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen wie: Welche Hoffnungen und Erwartungen der damaligen Zeit haben sich erfüllt? Welche wurden enttäuscht? Und wie kann unsere Gesellschaft heute mit diesen Erfahrungen umgehen? Organisiert wird die Reihe vom Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen sowie der Evangelischen Akademie Thüringen.
Die Auftaktveranstaltung fand am 18. März 2025 im Thüringer Landtag statt. Im Rahmen einer Feierstunde wurden unter anderem Ausschnitte aus den Zeitzeugeninterviews des zweijährigen KGParl-Dokumentationsprojekts »Die 10. Volkskammer der DDR – Erinnerungen an einen parlamentarischen Neubeginn« gezeigt. Am 18. und 20. Juni 2025 wurde die Reihe in Sondershausen und im Grenzmuseum Schifflersgrund fortgeführt. Weitere Veranstaltungen sind für Ende August geplant. Mitwirkende an den Podiumsdiskussionen sind ehemalige Abgeordnete der 10. Volkskammer, die im jeweiligen Kreis amtierenden Landrätinnen und Landräte sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und politischer Bildung. Die KGParl wird bei diesen Terminen durch Bettina Tüffers vertreten.