Workshop: Digitale Editionen der Zeitgeschichte zwischen KI und Linked Open Data
Am 4. und 5. Dezember 2025 findet in den Räumen der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl) in Berlin der Workshop »Digitale Editionen der Zeitgeschichte zwischen KI und Linked Open Data« statt.
Die Veranstaltung widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Chancen, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Großen Sprachmodellen (LLMs) und Linked Open Data (LOD) für digitale Editionen historischer Quellen mit sich bringt. Im Fokus stehen insbesondere zeitgeschichtliche Materialien mit politischem, verwaltungsbezogenem und diplomatischem Charakter – etwa parlamentarische Quellen, Kabinettsakten und Verordnungen.
Ziel des Workshops ist es, Potenziale und Grenzen neuer Technologien in der digitalen Editorik zu beleuchten und zu diskutieren, wie sich diese auf editorische Standards, Workflows und die wissenschaftliche Nutzung auswirken. Dabei wird die Frage in den Mittelpunkt gerückt, welche methodischen und technischen Innovationen geeignet sind, um digitale Editionen langfristig nachhaltig, interoperabel und anschlussfähig an wissenschaftliche Infrastrukturen zu gestalten.
Die Veranstaltung bringt internationale Expertinnen und Experten aus Editionswissenschaft, Digital Humanities und Informatik zusammen, um Perspektiven für die Zukunft editorischer Arbeit im Kontext KI-gestützter Analyse und semantisch vernetzter Daten zu entwickeln.
Hinweis: Der Workshop wird zusätzlich über Zoom übertragen. Eine digitale Teilnahme ist möglich. Eine Anmeldung wird per E-Mail an kruse@kgparl.de erbeten.

