Arbeitskreis Digitale Protokolleditionen: Austausch über digitale Werkzeuge und Vermittlungsformen in Berlin

Am 4. und 5. November 2025 traf sich der Arbeitskreis Digitale Protokolleditionen auf Einladung der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e. V. (KGParl) zu seinem jährlichen Präsenztreffen in Berlin. Unter dem Leitthema »Digitale Werkzeuge beim Edieren« diskutierten die Teilnehmer:innen Neuigkeiten aus den laufenden Editionen und von Konferenzteilnahmen, den Rücklauf einer Umfrage zu einem gemeinsamen Austausch- und Metadatenformat sowie den Stand der Verschlagwortung mit kontrollierten Vokabularen.

Aus dem Editionsprojekt »Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–2005« stellten Cordula Greinert, Sven Jüngerkes, Maximilian Kruse und Barbara von Hindenburg Beispiele aus ihrer aktuellen Arbeit vor. Daran anknüpfend tauschten sich die Teilnehmer:innen über unterschiedliche Formen der Vermittlung aus – von Lehrveranstaltungen und Präsentationsformaten über Social-Media-Beiträge bis hin zu Verlinkungen in Wikipedia und Wikidata.

Der 2022 gegründete Arbeitskreis Digitale Protokolleditionen ist ein loser Zusammenschluss deutschsprachiger Projekte, die in Wissenschaft und Archiven an digitalen Editionen historischer Protokolle arbeiten.