Veranstaltungsankündigung: Buchvorstellung »Einig Vaterland?« am 29. September 2025

Bis heute wird die Geschichte der Bundesrepublik, der DDR und des wiedervereinigten Deutschland oft auf getrennten Wegen erzählt und geschrieben. Zugleich klaffen die Vorstellungswelten und Erfahrungsräume in Ost- und Westdeutschland auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung weiterhin auseinander, vielleicht sogar stärker als vor einigen Jahren.

Das Buch »Einig Vaterland?«, herausgegeben von Daniel Deckers und Dominik Geppert, setzt hier einen Gegenakzent. Die Grundidee der 31 im Band versammelten Essays ist es, wesentliche Entwicklungen von Staat, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Geschichtsbildern seit dem Zweiten Weltkrieg als Phasen einer gemeinsamen, wenn auch über weite Strecken antagonistischen deutsch-deutschen Geschichte zu verstehen. Nur so, sind die Herausgeber überzeugt, lässt sich die historische Grammatik entschlüsseln, die die Konflikte zwischen »West« und »Ost« bis heute prägt.

Zum 35. Tag der Deutschen Einheit wird das Buch am 29. September 2025 um 19.30 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vorgestellt. Hierzu laden wir Sie herzlich ein!

Mit Beiträgen von:

Dr. Jens Bisky (Hamburger Institut für Sozialforschung)
Dr. Daniel Deckers (Verantwortlicher Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung)
Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio (Universität Bonn / Bundesverfassungsrichter a.D.)
Prof. Dr. Dominik Geppert (Präsident der KGParl)
Anna Hesse, M.A. (KGParl)
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Markschies (Präsident der BBAW)
Prof. Dr. Monika Wienfort (Universität Potsdam)

Veranstaltungsort:
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
Leibniz-Saal
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin

Zur Veranstaltung anmelden

Der Sammelband entstand in Kooperation von Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) und Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. (KGParl); die Beiträge erschienen zwischen Oktober 2023 und März 2025 auf der Seite »Die Gegenwart« im politischen Buch der F.A.Z.

 Buch vorbestellen