Aktuelles

Stellenausschreibung: Wissenschaftl. Projektmitarbeiter:in für das Drittmittelprojekt »Biografische Datenbank Volkskammerabgeordnete 1947–1963«

Die Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. (KGParl) sucht zum 1. Oktober 2024 eine:n Wissenschaftl. Projektmitarbeiter:in (m/w/d) (100%, 39 h/Woche, TVöD-Bund E13) Die Stelle ist auf 24 Monate befristet. Die KGParl ist ein unabhängiges Forschungsinstitut, das vom Deutschen Bundestag institutionell gefördert wird. Seit der Gründung 1952 initiiert und unterstützt sie Forschungen, […]

Zur Meldung

Im KGParl-Kolloquium: Hannah Runden

Am 17. Juli 2024 hielt Hannah Runden (Universität zu Köln) im KGParl-Kolloquium den Vortrag »Zwischen öffentlicher und privater Fürsorge. Städtische Obdachlosigkeit im Rhein-Ruhrgebiet in der Weimarer Republik (1919–1932)«.

Zur Meldung

»Ich glotz‘ TV«: Artikel von Andreas Schulz in der FAZ

Am 1. Juli 2024 veröffentlichte die FAZ den Gastbeitrag »Ich glotz‘ TV« von Andreas Schulz. Er betrachtet die auch im Fernsehen ausgetragene Systemkonkurrenz zwischen DDR und BRD. Der Essay ist Folge 17 bzw. der fünfte Beitrag der KGParl für die im Oktober 2023 gestartete Artikelserie »Einig Vaterland?« des Ressorts »Die Gegenwart« unter der Leitung von […]

Zur Meldung

Beitrag von Volker Stalmann im Sammelband »Groß-Berlin – ein großer Wurf?«

Soeben ist der von der Historischen Kommission zu Berlin herausgegebene Sammelband »Groß-Berlin – ein großer Wurf?« erschienen. Er rückt die Rahmenbedingungen, unter denen die Metropolregion vor über 100 Jahren entstand, in den Fokus. In dem Band findet sich auch ein Beitrag von Volker Stalmann, der die Rolle des linksliberalen Schöneberger Bürgermeisters Alexander Dominicus bei der […]

Zur Meldung