Aktuelles

123. Mitgliederversammlung der KGParl

Am 7. November 2020 fand die 123. Mitgliederversammlung der KGParl unter der Leitung des amtierenden Kommissionspräsidenten, Prof. Dr. Dominik Geppert (Universität Potsdam), statt. Pandemiebedingt wurde die Veranstaltung als Videokonferenz abgehalten. Zum ersten Mal nahm an der Sitzung der neue Direktor beim Deutschen Bundestag, Staatssekretär Dr. Lorenz Müller, teil. Per Briefwahl wurden mit Prof. Dr. Birgit […]

Zur Meldung

Neuveröffentlichung: »Hermann Wagener«

Eine politische Biographie Hermann Wagener (1815–1889) war einer der schillerndsten und umstrittensten Politiker seiner Generation. Ob als Redakteur, Parlamentarier, Publizist oder Staatsbeamter – stets provozierte er sein Umfeld durch sein prinzipienfestes Eintreten für die »christlich-germanische« Staatslehre. Als preußischer Patriot und überzeugter Monarchist vertrat er sozialpolitische Ideen und Reformkonzepte, die seiner Zeit weit voraus waren. Ungünstige […]

Zur Meldung

Stellenausschreibung: Verwaltungsangestellte/Verwaltungsangestellter (w/m/d)

Bei der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e. V. (KGParl) ist ab 01.01.2021 eine unbefristete Halbtagsstelle (19,5 Std./Wo.) mit einer/einem Verwaltungsangestellten (w/m/d) zu besetzen. Die KGParl wird institutionell durch den Deutschen Bundestag gefördert. Sie hat ihren Sitz in Berlin und erfüllt ihren satzungsgemäßen Zweck insbesondere durch Anregung, Förderung, Durchführung und Veröffentlichung […]

Zur Meldung

Die KGParl in den Medien: 70 Jahre SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag

Auf der Seite »Geisteswissenschaften« der FAZ berichtete am 28. Oktober 2020 der Artikel »Position ist Mist« über eine Fachtagung zur Geschichte der SPD-Fraktion, welche Ende September von der Friedrich-Ebert-Stiftung organisiert wurde. Referiert wird dabei auch der Beitrag von Sven Jüngerkes, Leiter des Fraktionenprojekts der KGParl, zur Kommunikationskultur in der SPD-Bundestagsfraktion.

Zur Meldung

Die KGParl in den Medien: Zur parlamentarischen Bannmeile

Aus aktuellem Anlass thematisierte der am 21. Oktober 2020 erschienene FAZ-Artikel »Zirkus in der Hauptstadt ist nicht immer gut« die Einführung der parlamentarischen Bannmeile im Mai 1920 durch einen Beschluss der Nationalversammlung. Tobias Kaiser, wissenschaftlicher Mitarbeiter der KGParl, wird darin als Autor des Aufsatzes »Die Erfindung der Bannmeile in der Weimarer Republik« (erschienen in: GWU, […]

Zur Meldung