Aktuelles

Benedikt Wintgens erhält Merkur-Preis

Für seine Dissertation »Treibhaus Bonn – Die politische Kulturgeschichte eines Romans« wurde Benedikt Wintgens mit dem Merkur-Preis für herausragende Dissertationen ausgezeichnet. Über die Vergabe des Preises entscheiden die Mitglieder von Kuratorium und Vorstand der Ernst H. Klett Stiftung Merkur im Einvernehmen mit den Herausgebern der seit 1947 erscheinenden Zeitschrift. Die Auszeichnung wurde zum zweiten Mal […]

Zur Meldung

Vortrag von Barbara von Hindenburg über die ersten Politikerinnen in den Parlamenten der Weimarer Republik

Im Rahmen des am 18. März 2021 durchgeführten Online-Workshops »Personen der zweiten Reihe. Vermessung einer Akteursgruppe zwischen Biographie und Institution« referierte Barbara von Hindenburg über die ersten Politikerinnen in den Parlamenten der Weimarer Republik. Sie problematisierte an ausgewählten Beispielen wie Listenplätzen, Themenbereichen, den ersten Frauen in der höheren Verwaltung und der Quellenüberlieferung, inwiefern diese Parlamentarierinnen […]

Zur Meldung

Vortrag von Andreas Biefang zur Bedeutung des Wählens für die politische Kultur des Kaiserreichs

Aus Anlass des 150. Geburtstags von Friedrich Ebert veranstaltete das Archiv der sozialen Demokratie eine Fachkonferenz, die die Frage nach den Kohäsionskräften der heterogenen sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in den Mittelpunkt stellte. Neben Themen wie »Klasse«, »Milieu«, politische Programmatik und Parteigeschichte geriet dabei die politische Praxis in den Blick. In diesem Zusammenhang berichtete Andreas Biefang über »Wahlkämpfe […]

Zur Meldung

Benedikt Wintgens erhält Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages

Für seine Dissertation »Treibhaus Bonn. Die politische Kulturgeschichte eines Romans« wurde Benedikt Wintgens mit dem Wissenschaftspreis 2021 des Deutschen Bundestages ausgezeichnet. In seiner 2019 in der Schriftenreihe der KGParl erschienenen und von Prof. Dr. Dominik Geppert (Uni Potsdam) betreuten Studie untersucht er die politisch-kulturellen Grundlagen von parlamentarischer Demokratie und gesellschaftlichem Pluralismus in der frühen Bundesrepublik. […]

Zur Meldung

Protokolle der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 1972–1976 gehen online

Nach dem gescheiterten Misstrauensvotum und der verlorenen Bundestagswahl im November 1972 befand sich die CDU/CSU weiter in der ungeliebten Rolle als Opposition. Erstmals nicht mehr stärkste Fraktion im Bundestag, rangen CDU und CSU in der 7. Wahlperiode intensiv um ihren strategischen Kurs in Auseinandersetzung mit der sozial-liberalen Koalition. Aber auch intern drohte die Fraktion immer […]

Zur Meldung