Aktuelles

KGParl beim Fachgespräch der »AG Kultur und Medien« der SPD-Bundstagsfraktion

Auf Einladung von Marianne Schieder, MdB, und Katrin Budde, MdB, nahm die KGParl am 24. September 2019 an einem internen Fachgespräch der »Arbeitsgruppe Kultur und Medien« in der SPD-Bundestagsfraktion zum Thema »100 Jahre nach Inkfraftreten der Weimarer Reichsverfasung: Wie gedenken wir der deutschen Demokratiegeschichte?« teil. Hintergrund der Veranstaltung war neben dem historischen Jubiläum des Inkrafttretens […]

Zur Meldung

Neuerscheinung »Die Demokratie der Wähler«

Stadtgesellschaft und politische Kommunikation in Italien und der Bundesrepublik 1944–1979 Wie fanden Deutsche und Italiener nach 1945 einen Draht zur repräsentativen Demokratie? Das Buch geht dieser Frage erstmals in einer historischen Perspektive nach, die Wählerinnen und Wähler in ihren Deutungen und Wahrnehmungen einfängt. Dazu zoomt es in die städtischen Alltagswelten der Bundesrepublik und Italiens hinein, […]

Zur Meldung

Im KGParl-Kolloquium: Jens Weinhold

Im KGParl-Kolloquium am 18. September 2019 präsentierte Jens Weinhold sein Dissertationsprojekt »Gemeinsam in die Einheit? Die Zusammenarbeit von DSU und CSU im Prozess der Wiedervereinigung«. Die Arbeit wird von Prof. Dr. Marie-Luise Recker (ehemals Vorsitzende der KGParl) und Prof. Dr. Andreas Schulz (Geschäftsführer der KGParl) betreut. Finanziell gefördert wird das Projekt von der Hanns-Seidel-Stiftung.

Zur Meldung

Neuerscheinung »Die CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag«

Sitzungsprotokolle 1972–1983 Die siebziger und frühen achtziger Jahre spielen in der Geschichte der CSU eine herausgehobene Rolle. Mit Ergebnissen von teilweise über 60 Prozent bei Landtags- und Bundestagswahlen entwickelte sich die CSU im Freistaat zu einer geradezu hegemonialen politischen Kraft. Ihre starke Verankerung in Bayern stärkte auch das politische Gewicht der CSU in der Fraktionsgemeinschaft […]

Zur Meldung

Im KGParl-Kolloquium: Florian Schikowski

Im KGParl-Kolloquium am 11. September 2019 präsentierte Florian Schikowski vom Leibnitz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam das Konzept seines Dissertationsprojekts »Übernahme auf Augenhöhe? Die Geschichte des Zusammengehens von Bündnis 90 und den Grünen«. Die Arbeit wird von Prof. Dr. Frank Bösch und Prof. Dr. Thomas Lindenberger betreut und von der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert.

Zur Meldung