Aktuelles

Neuerscheinung: »Vorhang auf!« – Frauen in Parlament und Politik

In vielen Ländern Europas ging nach dem Ersten Weltkrieg die Epoche exklusiv männlicher Dominanz in der Politik zu Ende. Mit der demokratischen Wahlrechtsreform hatte die Frauenbewegung ein wichtiges Etappenziel erreicht. Doch blieben nationale Ungleichzeitigkeiten bestehen, und nach wie vor waren Frauen in Parlamenten und Parteien ungleich vertreten. Wie sich die ersten Parlamentarierinnen in einer männlich […]

Zur Meldung

Die KGParl in den Medien: »Mythos vom widerständigen Frankfurt«

Der Rhein-Main-Teil der FAZ ist am 12. September 2022 mit einem Beitrag zur Veranstaltung »Frankfurt, eine Großstadt im Nationalsozialismus« erschienen, zu der Bettina Tüffers, wissenschaftliche Mitarbeiterin der KGParl, den Vortrag »Orte der Herrschaftsausübung der NSDAP in Frankfurt am Main« beigesteuert hat. Der Artikel von Matthias Trautsch bezieht sich mehrfach auf ihre Forschungsergebnisse. Organisiert wurde die […]

Zur Meldung

Demokratiegeschichte in Bildung und Vermittlung: Jahrestagung der »AG Orte der Demokratiegeschichte« 2022

Auch bei der diesjährigen Jahrestagung der »AG Orte der Demokratiegeschichte«, die am 8. und 9. September 2022 im Willy-Brandt-Haus in Lübeck stattfand und der die KGParl seit ihrer Gründung im Jahr 2017 angehört, wurde über Chancen und aktuelle Herausforderungen der Vermittlung von Demokratiegeschichte diskutiert. Vorgestellt wurden außerdem verschiedene Beispiele aus der Praxis: So berichtete Manuela […]

Zur Meldung

In 2. Auflage erschienen: »Stiefkinder des Wirtschaftswunders?«

Die deutschen Ostvertriebenen und die Politik des Lastenausgleichs (1952 bis 1975) Standen die Millionen Heimatvertriebenen in der Bundesrepublik im Schatten des »Wirtschaftswunders«? Das Gesetz über den Lastenausgleich – größtes sozialpolitisches Projekt des jungen Staates – hatte ihnen 1952 Entschädigung und Integrationshilfen im Rahmen der »volkswirtschaftlichen Möglichkeiten« versprochen und gleichzeitig die Vermögensbesitzer zu Abgaben verpflichtet. Einer […]

Zur Meldung

Lebenswelten von Abgeordneten und Ikonografie des Parlamentarismus: Vorträge von Lukas Moll und Andreas Biefang in Braunschweig

Auf Einladung des Instituts für Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig hielt Lukas Moll am 13. Juli 2022 den Vortrag »Privatleben, Beruf und Mandat. Die sozialen und kulturellen Grundlagen parlamentarischer Repräsentation im Deutschen Kaiserreich«. Bereits am 1. Juli 2022 war Andreas Biefang im historischen Kolloquium der TU Braunschweig mit dem Vortrag »Alles nur Theater? Zur Ikonografie […]

Zur Meldung