Aktuelles

Vortrag von Benedikt Wintgens beim Workshop »Writing Democracy«

Am 31. März/1. April 2023 fand an der Yale-University in New Haven, Connecticut, der Workshop »Writing Democracy – Literature and Democratic History« statt. Bei dem Humboldt-Kolleg diskutierten Historikerinnen und Literaturwissenschaftler insbesondere aus Deutschland und den USA über literarische Perspektiven auf die Demokratie sowie über die Rolle der Literatur in der Demokratiegeschichte von der Aufklärung bis […]

Zur Meldung

Vortrag von Volker Stalmann über den Rechtsradikalismus im Krisenjahr 1923

Auf der von der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Friedrich-Naumann-Stiftung am 28. und 29. März 2023 veranstalteten Tagung »Die Selbstbehauptung der liberalen Demokratie. Das Krisenjahr 1923 und seine Folgen« referierte Volker Stalmann über die der Weimarer Republik drohenden Gefahren von rechts und rückte dabei die Voraussetzungen des Rechtsradikalismus, die Organisationen und Akteure jener Zeit sowie den Hitler-Putsch […]

Zur Meldung

KGParl-Publikationen zur 1848er Revolution und Nationalversammlung

Anlässlich des 175. Jubiläums der Revolution von 1848/49 und der Wahl der Frankfurter Nationalversammlung stellt die KGParl einige ihrer wichtigen Publikationen zum Thema retrodigitalisiert zur Verfügung. Darunter Studien zur Verfassungs- und Wahlrechtsbewegung, zur Entstehung von Parteien und Interessenverbänden, Biografien liberaler und demokratischer Politiker, Darstellungen über die Konstituierung revolutionärer Parlamente in Deutschland und zur Wirkungsgeschichte der […]

Zur Meldung

Workshop am 24. Februar 2023 zu neueren Ansätzen der Parteiengeschichtsschreibung

Am 24. Februar 2023 fand im Haus der Leibniz-Gemeinschaft der von der KGParl im Rahmen ihres Forschungsschwerpunktes »Parteien und Parteiensystem nach 1990« organisierte Workshop »Entwicklung der Parteien in den ostdeutschen Bundesländern – neuere Ansätze der Parteiengeschichtsschreibung« statt. Der Workshop beschäftigte sich mit der Transformation der SED-Herrschaft zu Mehrparteien-Systemen in den ostdeutschen Bundesländern in den 1990er […]

Zur Meldung

Posting Paulskirche: Ein KGParl Live-Blog zum Revolutionsjubiläum 1848/49

Die Frankfurter Nationalversammlung aus Sicht der Abgeordneten und ihrer Briefpartner:innen Vor 175 Jahren, inmitten der europäischen Revolutionen von 1848/49, stand in Deutschland die Frankfurter Paulskirche im Zentrum der politischen Aufmerksamkeit. Seit März 1848 wurden hier die Wahlen zur Nationalversammlung, dem ersten gesamtdeutschen Parlament, vorbereitet. Und ab Mai 1848 diskutierten die Abgeordneten in der Paulskirche über […]

Zur Meldung