Aktuelles

Benedikt Wintgens über die »Bundeshauptstadt Bonn«

Am 5. Oktober 2023 sprach Benedikt Wintgens bei einer Podiumsdiskussion über die Geschichte der Bundeshauptstadt Bonn, über charakteristische Eigenschaften der »Bonner Republik« und den Umzug von Parlament und Regierung nach Berlin. Die Podiumsdiskussion war die Eröffnung des »MuseumMobil« vom Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, das zwischen dem 6. und 15. Oktober 2023 in Bonn Station machte. […]

Zur Meldung

»Einig Vaterland?«: eine Artikelserie der FAZ mit Beiträgen der KGParl

Am 2. Oktober 2023 veröffentlichte die FAZ den Gastbeitrag »Auferstanden aus Ruinen« von Kommissionspräsident Dominik Geppert (Uni Potsdam). Der Essay bildet den Auftakt einer neuen Artikelserie »Einig Vaterland?« des Ressorts »Die Gegenwart« unter der Leitung von Daniel Deckers. Anlässlich des 75. Jahrestags der doppelten Staatsgründung von Bundesrepublik und DDR im Jahr 2024 rückt die Artikelserie […]

Zur Meldung

Impulsvortrag von Barbara von Hindenburg bei der Jahrestagung der AG Orte der Demokratiegeschichte 2023

»Parlamentarismus und außerparlamentarischer Protest« war das Thema der Jahrestagung der AG Orte der Demokratiegeschichte am 28. und 29. September 2023 im Historischen Museum Frankfurt am Main. Dr. Barbara von Hindenburg (KGParl) hielt in diesem Kontext einen Impulsvortrag zum »Ort der Parlamentarismusgeschichte in der Demokratiegeschichte« und Prof. Dr. Philipp Gassert (Lehrstuhl für Zeitgeschichte, Universität Mannheim) referierte […]

Zur Meldung

Vortrag von Bettina Tüffers: »Von der Ankunft im Parlament bis zum Zusammenschluss von Grünen und Bündnis 90«

Am 21. September 2023 hielt Bettina Tüffers im Rahmen eines Autorinnen- und Autoren-Workshops des geplanten Handbuchs »Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen« den Vortrag »Von der Ankunft im Parlament bis zum Zusammenschluss von Grünen und Bündnis 90«. Der Band wird von Volker Kronenberg (Uni Bonn), Manuel Becker (Academy of International Affairs NRW) und Christopher Prinz (Uni […]

Zur Meldung

»Antiparlamentarismus in Europa«: Blogbeitrag von Andreas Schulz erschienen

In einem Beitrag für das Public-History-Portal der Konrad-Adenauer-Stiftung widmet sich Andreas Schulz dem Thema »Antiparlamentarismus in Europa«. Er zeigt, dass Kritik an der angeblich mangelnden Repräsentation des Volkes den Parlamentarismus seit jeher begleitete, wobei sich als Hauptgegner seit dem 19. Jahrhundert der Marxismus etablierte, der Parlamente als Instrumente »bürgerlicher Klassenherrschaft« abqualifizierte. Die Hoffnung, dass sich […]

Zur Meldung