Aktuelles

Vortrag von Andreas Biefang über »Liberalismus und Realpolitik« an der Goethe Universität in Frankfurt

Am 17. November 2023 fand auf Einladung des Archivs des Liberalismus und in Kooperation mit Andreas Fahrmeir von der Goethe Universität Frankfurt die Konferenz »Die Revolution 1848/49 und der Liberalismus« statt. Andreas Biefang hielt dort einen Vortrag über »Liberalismus und Realpolitik«, der ausgehend von dem 1853 erschienenen Buch »Grundsätze der Realpolitik« von Ludwig August Rochau […]

Zur Meldung

Im KGParl-Kolloquium: Muriel Favre, Ben Böhne und Felix Plantenberg

»Parliamentary History meets Sound History« war das Thema des KGParl-Kolloquiums am 15. November 2023, welches den Blick auf den Wert von Audioquellen für die historische Parlamentarismusforschung richtete. Einer Einführung von Dr. Muriel Favre (Uni Frankfurt) folgten die Diskussionsbeiträge »Reden Parlamentarierinnen anders? Versuch einer Antwort auf Basis der Reden Aenne Brauksiepes, Helene Wessels und Grete Thieles […]

Zur Meldung

»Revolutionsgespräche 1848/49«: Szenische Lesung mit Ulrike Folkerts und Moritz Heidelbach

Am 14. November 2023 veranstaltete die KGParl gemeinsam mit dem Deutschen Bundestag die szenische Lesung »Revolutionsgespräche 1848/49«, die die Erlebnis- und Erfahrungswelt der Frankfurter Paulskirchenabgeordneten während der Revolutionsjahre 1848/49 in den Blick nahm. Ulrike Folkerts und Moritz Heidelbach lasen aus Briefen der Abgeordneten an ihre Ehefrauen, die in lebendiger und unterhaltsamer Weise politische Ereignisse, aber […]

Zur Meldung

Vortrag von Tobias Kaiser beim Hambacher Kolloquium zu Parlamenten als Orte der Demokratiegeschichte

Im Rahmen des 1. Hambacher Kolloquiums zur Demokratiegeschichte am 9./10. November 2023 hielt Tobias Kaiser einen Vortrag mit dem Titel »Parlamente als ›heilige Orte der repräsentativen Demokratie‹ und ihre (Un-)Sichtbarkeit in Konzeptionen zur deutschen Demokratiegeschichte«. Dabei diskutierte er das Spannungsverhältnis der prinzipiellen Öffentlichkeit des Parlaments und der Nichtzugänglichkeit bestimmter Räume und skizzierte eine Geschichte des […]

Zur Meldung

Beitrag von Benedikt Wintgens zum Bundestag 1949-1953

Anlässlich des bevorstehenden Jubiläumsjahres 2024 ist das »Parlamendarium«, eine vom Deutschen Bundestag herausgegebene Parlamentsgeschichte nach Kalendertagen, nun als Sonderedition zu 75 Jahre Deutscher Bundestag erschienen. Benedikt Wintgens schreibt an dieser Stelle einen Essay über »Neubeginn und Wiederaufbau. Der Bundestag 1949-1953«. → Beitrag online lesen

Zur Meldung