Aktuelles

Im KGParl Kolloquium: Joline Schmallenbach

Am 20. März 2024 präsentierte Joline Schmallenbach, Germanistin der Universität Siegen, erste Forschungsergebnisse ihres Dissertationsprojekts im KGParl-Kolloquium. Der Titel ihres Vortrags lautete »Sprachliche Legitimierungsstrategien – Eine qualitative Analyse des Allgemeinwohl-Topos in aktuellen Lobbyschreiben an den Deutschen Bundestag«.

Zur Meldung

Nachlese: Konferenzbericht zur Tagung »Lobbyismus und parlamentarische Demokratie« erschienen

Im Oktober 2023 organisierte die KGParl gemeinsam mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus die wissenschaftliche Tagung »Lobbyismus und parlamentarische Demokratie. Praktiken und Diskurse im 19. und 20. Jahrhundert«. Eine Zusammenfassung der Tagungsergebnisse aus der Feder von Paul Treffenfeldt (Historische Europaforschung, Humboldt-Universität zu Berlin) ist nun bei H-Soz-Kult erschienen. → Zum Konferenzbericht  

Zur Meldung

»Improvisierte Freiheit«: Artikel von Andreas Biefang in der FAZ

Am 26. Februar 2024 veröffentlichte die FAZ den Gastbeitrag »Improvisierte Freiheit?« von Andreas Biefang. Der Essay ist Folge 9 bzw. der dritte Beitrag der KGParl für die im Oktober 2023 gestartete Artikelserie »Einig Vaterland?« des Ressorts »Die Gegenwart« unter der Leitung von Daniel Deckers. Anlässlich des 75. Jahrestags der doppelten Staatsgründung von Bundesrepublik und DDR […]

Zur Meldung

»In guter Verfassung?«: APuZ-Ausgabe mit Beitrag von Bettina Tüffers

Am 23. Mai 2024 wird das Grundgesetz der Bundesrepublik 75 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums erschien im Februar 2024 die APuZ-Ausgabe »In guter Verfassung?«, die das Thema in sechs Beiträgen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Dazu gehört der Aufsatz von Bettina Tüffers »Verpasste Chancen? Die gescheiterte DDR-Verfassung von 1989/90«, der den Entwurf einer neuen DDR-Verfassung als […]

Zur Meldung

Der Parlamentarische Rat und die Kultur der Bonner Republik: Radiodiskussion mit Benedikt Wintgens

Vor 75 Jahren wurde mit dem Parlamentarischen Rat in Bonn und dem Grundgesetz die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Nach der nationalsozialistischen Diktatur begann ein demokratischer Neubeginn, der in Medien und Öffentlichkeit, Kunst und Kultur begleitet und reflektiert wurde. Der Frage, ob es eine »Stunde Null der Kultur« gab, widmete »WDR 3 Forum« eine von Michael Köhler […]

Zur Meldung