Aktuelles

KGParl-Jahresvortrag 2023: »Warum feiern wir Revolutionen?«

Am 5. Mai 2023 fand zum dritten Mal der Jahresvortrag der KGParl im Haus der Bundespressekonferenz, dem Sitz des Instituts, statt. Zum 175jährigen Jubiläum der Wahl und des Zusammentretens des ersten deutschen Nationalparlaments in der Frankfurter Paulskirche am 18. Mai 1848 stand die Veranstaltung in diesem Jahr ganz im Zeichen von Revolution und Revolutionserinnerung. Vor […]

Zur Meldung

KGParl-Publikationen zur 1848er Revolution und Nationalversammlung

Anlässlich des 175. Jubiläums der Revolution von 1848/49 und der Wahl der Frankfurter Nationalversammlung stellt die KGParl einige ihrer wichtigen Publikationen zum Thema retrodigitalisiert zur Verfügung. Darunter Studien zur Verfassungs- und Wahlrechtsbewegung, zur Entstehung von Parteien und Interessenverbänden, Biografien liberaler und demokratischer Politiker, Darstellungen über die Konstituierung revolutionärer Parlamente in Deutschland und zur Wirkungsgeschichte der […]

Zur Meldung

Posting Paulskirche: Ein KGParl Live-Blog zum Revolutionsjubiläum 1848/49

Die Frankfurter Nationalversammlung aus Sicht der Abgeordneten und ihrer Briefpartner:innen Vor 175 Jahren, inmitten der europäischen Revolutionen von 1848/49, stand in Deutschland die Frankfurter Paulskirche im Zentrum der politischen Aufmerksamkeit. Seit März 1848 wurden hier die Wahlen zur Nationalversammlung, dem ersten gesamtdeutschen Parlament, vorbereitet. Und ab Mai 1848 diskutierten die Abgeordneten in der Paulskirche über […]

Zur Meldung

Zum Jahreswechsel: Aus- und Rückblick

Seit 70 Jahren erforscht die KGParl die Geschichte des modernen Parlamentarismus in Deutschland, 2022 hat sie – vielleicht gemeinsam mit Ihnen – ihr Jubiläum gefeiert. Aus diesem besonderen Anlass ist mit dem Handbuch »Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart« die erste Gesamtdarstellung der deutschen Parlamentarismus- und Demokratiegeschichte erschienen, die zugleich eine Zwischenbilanz der […]

Zur Meldung

Neues aus dem Forschungsnetzwerk EuParl.net

Die Herbst-/Winter-Ausgabe 2022 des EuParl.net-Newsletters ist erschienen. Sie informiert über Veranstaltungen, neue Buchpublikationen und Projekte der Mitgliedsinstitute des European Information and Research Network on Parliamentary History. In dieser Ausgabe im Fokus: Der Workshop »Eastern Enlargement, or an All-European Transformation? The 1990s in European Politics«, welcher am 29. September in Ljubljana stattfand sowie die für das […]

Zur Meldung

Stellenausschreibung: Wissenschaftl. Mitarbeiter*in (m/w/d) im Fraktionenprojekt (100%, TVöD-Bund E13)

Stellenausschreibung Die Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. (KGParl) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung des Editionsprogramms »Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–2005« Wissenschaftl. Mitarbeiter*in (m/w/d) (100%, 39 h/Woche, TVöD-Bund E13) vorzugsweise im Bereich Digital Humanities. Die Stelle ist zunächst bis Ende 2024 befristet mit der Option auf Verlängerung. Die KGParl ist […]

Zur Meldung

Über die Bedeutung von Wahlkämpfen und Wahlen für die SPD vor 1914: Aufsatz von Andreas Biefang erschienen

Der von Andreas Biefang verfasste Aufsatz »Konflikthafte Vergemeinschaftung. Wahlkämpfe und Wahlen als Agenten der Identitätsbildung in der Sozialdemokratie vor 1914« ist nun in dem online abrufbaren, von Peter Beule und Stefan Müller herausgegebenen Band über die »Kohäsionskräfte in der deutschen Sozialdemokratie vor 1914« (Heft 16 der Beiträge aus dem Archiv der sozialen Demokratie) erschienen. → […]

Zur Meldung

Demokratiegeschichte und Zeitgeschichtsforschung: Interview mit Benedikt Wintgens

Für zeitgeschichte|online haben sich Sonja Levsen, Professorin für Neueste Geschichte an der Universität Trier, Claudia C. Gatzka, Historikerin und akademische Rätin a.Z. an der Universität Freiburg, Benedikt Wintgens, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. (KGParl) und Janosch Steuwer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Halle-Wittenberg, über den Stand der […]

Zur Meldung